Falsch befüllte Biotonne
picture alliance/dpa | Marijan Murat
Falsch befüllte Biotonne
Saarland

KI spürt Müllsünder auf - Saarland testet smarte Biotonne

Kameras und Künstliche Intelligenz helfen künftig bei der Kontrolle der Biotonnen – Falschsortierer müssen mit Warnungen oder sogar Bußgeldern rechnen.

Biotonne falsch befüllt? KI spürt sie auf!

Ab dem 1. Mai gelten strengere Regeln für die Biotonne. Um die Belastung durch Mikroplastik und andere Fremdstoffe zu reduzieren, darf der Anteil an Störstoffen wie Glas, Steine und Kunststoffe künftig drei Prozent nicht überschreiten. Laden falsche Inhaltsstoffe in der Tonne, sorge das dafür, dass die Bioabfälle nicht zu hochwertigem Kompost verarbeitet werden können. Im Saarland werden daher bereits Biotonnen mithilfe KI-gestützter Müllautos kontrolliert. Sind falsche Stoffe enthalten, könnte die Tonne bald stehen bleiben. 

Ziel ist es, die Biotonnen sauberer zu halten und Fehlwürfe zu reduzieren. Das Projekt läuft in Kooperation zwischen dem Entsorgungsverband Saar (EVS), dem Umweltministerium und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).

Dabei werden ausgewählte Müllfahrzeuge mit Kameras und KI-Software ausgestattet, die den Inhalt der Biotonnen beim Kippen scannt. Erkennt das System Plastik, Glas oder anderen Restmüll, werden die Bilder analysiert und automatisch dem Mülltonnenbesitzer aufgrund eines Chips in der Tonne zugeordnet.

Müllsünder werden direkt ertappt

"Mit der neuen Phase der Biogut-Kontrolle werden falsche Befüllungen von Tonnen sichtbar und können den Müllsündern direkt zugeordnet werden. Somit leisten wir einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit und Nachhaltigkeit", sagt der Saarlouiser Oberbürgermeister Marc Speicher (CDU).

Die Testphase soll zunächst der Aufklärung dienen und Müllsünder darin unterstützen, ihre Biotonnen richtig zu befüllen. Wiederholungstäter müssten als letzte Möglichkeit, auch mit Sanktionen rechnen.

Betroffene Haushalte erhalten in einem ersten Schritt einen gelben Anhänger an ihrer Tonne, der auf die Falschbefüllung hinweist. Im zweiten Schritt würden falsch befüllte Tonnen stehen gelassen. Die Besitzer müssten dann nachsortieren oder den Inhalt im Restmüll entsorgen. Daraufhin weist ein roter Anhänger, der auch erkläre, warum die Tonne nicht geleert wurde.

Bei mehrfachen Verstößen kann es auch zu Bußgeldern kommen. Ziel ist es laut Umweltministerium nicht zu bestrafen, sondern aufzuklären und die Qualität des Biomülls zu verbessern. Denn: Nur sauberer Biomüll kann sinnvoll weiterverarbeitet werden, etwa zur Energiegewinnung oder Kompostierung.

Das Saarland ist mit diesem Projekt bundesweit Vorreiter. Die Tests laufen derzeit in rund zehn Städten und Gemeinden – weitere Kommunen könnten folgen.

Jetzt reinhören und immer informiert sein!

JAMES BLUNT mit STAY THE NIGHT

RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz

RPR1. – der beste Musikmix für Rheinland-Pfalz


Es läuft:
JAMES BLUNT mit STAY THE NIGHT